• Start
  • Das Dorf
     
     
     
     
     
    • Überblick
    • Entstehung
    • Rundgang
    • Bier- und Wirtshauskultur
    • Handwerksvorführungen
    • Es rührt sich was in der Stube
    • Historische Imkerei
    • Modell Bundstadel
    • Das neue Mühlrad
    • Weitere Ausstellungen
  • Veranstaltungen
     
     
     
     
     
    • Veranstaltungen 2018
  • Bilder
     
     
     
     
     
    • Bildergalerie
    • Videos
    • Virtueller Rundgang
    • Panoramen
    • Besucherberichte
  • Gastro
     
     
     
     
     
    • Gasthaus Mühlhiasl
    • Lötz-Glashütte
    • Heiraten im Museumsdorf
    • Mühlhiasl - Der Waldprophet
    • Museumsladen
  • Familien
     
     
     
     
     
    • Tiere im Museumsdorf
    • Kinderausstellung
    • Führungen für Kinder
    • Workshops für Kinder
    • Kinder-Ferienprogramm
    • Spielbereich
    • Verpflegung
  • Schulen
     
     
     
     
     
    • Schülerführung
    • Aktionshaus für Schüler
    • Die älteste Volksschule Deutschlands
    • Handwerksvorführungen und Mitmach-Kurse
    • Unterrichtshilfen
    • Ausstellungen
    • Alte Spiele, Kinderspielplatz und Kegelbahn
    • Skripten zu den Ausstellungen
  • Infos
     
     
     
     
     
    • Anreise
    • Preise und Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Kontakt
    • Buchshop
    • Bitte beachten
    • Links
  • Unternehmen
 
 
 
Das Dorf
  • Überblick
  • Entstehung
  • Rundgang
  • Bier- und Wirtshauskultur
  • Handwerksvorführungen
  • Es rührt sich was in der Stube
  • Historische Imkerei
  • Modell Bundstadel
  • Das neue Mühlrad
  • Weitere Ausstellungen
Richtfest im Museumdorf am 26.04.2013

Zimmerer des Berufsbildungszentrums Waldkirchen haben im Winter 2012 / 2013
im Rahmen eines Unterrichtsprojekts in Zusammenarbeit mit dem Museumsdorf ein
maßstabsgerechtes Modell eines alten Stadels angefertigt (Gebäude 139).

 

Von links nach rechts: Bürgermeister Behringer / Thurmansbang, Helmut Homolka, Siegfried Piske von der Innung Bauhandwerk, Schulleiter Oberstudiendirektor Burghardt, Fachlehrer Herr Kölbl, Herr Anderle und Herr Bahr, Peter Höltl / Museumsdorf Bayerischer Wald, Heinrich Merz, ehemaliger Schulamtsdirektor in Dingolfing

 

 

Das Modell im Maßstab 1:4 ist wie ein Baukasten und kann zerlegt und wieder zusammengebaut werden. Das Modell wurde unter Verwendung alter Handwerkstechniken errichtet. Die Teile sind nach einem traditionellen System nummeriert.

Das Modell steht im Originalstadel (Gebäude Nr. 139) und kann dort von Schluklassen unter Anleitung zerlegt und zusammengebaut werden.
Anhand des Modells lassen sich die komplexen Strukturen eines alten Stadels anschaulich darstellen. Der Auf- und Abbau eines alten Stadels wird hier für den Besucher erlebbar und begreifbar.

Der Originalstadel stammt aus Nammering (ca. 8 km vom Museumsdorf) und wurde im Sommer 2010 von der Firma Helmut Homolka Holzbau unter wissenschaftlicher Betreuung durch das Museumsdorf übertragen. Zusammen mit der Firma Homolka entstand damals die Idee, den Stadel für Schulgruppen als zerlegbares Modell nachzubauen.

Heinrich Merz, ehemaliger Schulamtsdirektor und Museumschef Peter Höltl fanden bei Herrn Uwe Burghardt, dem Schulleiter des Berufsschulzentrums in Waldkirchen, ein offenes Ohr. So kam es zu einem Kooperationsprojekt „Museum und Schule“ an dem sich auch die Zimmererinnung Passau beteiligte.

Eine gute Sache für beide Seiten, für das Museumsdorf, aber vor allem auch für die Berufsschule in Waldkirchen. Angehende Zimmerer wurden bei diesem Unterrichtsprojekt mit der traditionellen Bauweise alter Scheunen vertraut gemacht.
Der Originalstadel wurde zunächst von Schülern der Jahrgangsstufen 11 und 12 genau vermessen und die Daten EDV-technisch erfasst. Das Modell wurde dann in Handarbeit in einem Zeitraum von ca. 6 Wochen angefertigt. Beeindruckend waren die Begeisterung und das Geschick der angehenden Zimmerer. 

 

 

Seite drucken
 
 
  • Unternehmensgruppe:
  • Rotel Tours
  • Hotel Dreiburgensee
  • Hotel Wilder Mann
  • Hotel Rotel Inn
  • Museumsdorf Bayer. Wald
  • Glasmuseum Passau
  • Impressum
  • Datenschutz